Ein Leben für Berge und Trails – Philipp Reiter der Athlet und Fotograf
Er war einst das Wunderkind des Trailrunning und heute ein Top-Fotograf und Kenner der Szene. Niemand ist so sehr für den Sport unterwegs wie Philipp Reiter. Ein Gespräch über seine Karriere vor und hinter der Kamera.
Ein langer Trailtalk mit HANNES NAMBERGER
Denis Wischniewski im Gespräch mit dem aktuell besten deutschen Ultratrailrunner HANNES NAMBERGER. Hannes ist Sieger vieler internationaler Rennen, wie Lavaredo Ultratrail, Eiger Ultra oder des Penyagolosa Trails.
Im Trailtalk geht es ums eine frühe Karriere als Skirennfahrer, die WM in Innsbruck, sein Beruf bei der Bundespolizei, die Entwicklung des Trailsports und natürlich um seinen eigenen Trailschuh, der 2024 für alle erhältlich sein wird. Ach ja – und es geht auch um sein Training und mit wem er gerne mal in den Urlaub reisen würde.
Alles über den UTMB, den größten Trail-Event der Welt
Die beiden Trail-Redakteure Benni Bublak und Denis Wischniewski sprechen in der ersten Folge des neuen Podcast über den UTMB (Ultra Trail du Mont Blanc), ihre eigenen Teilnahmen, die Entwicklung des UTMB und seine Worldseries und natürlich über all das was ab dem 28. August in Chamonix passiert.
Western States, Weltmeisterschaften und wie wir so laufen
Denis und Clemens blicken auf die WM, die WMTRC, in Innsbruck zurück und sprechen darüber, ob es eine Weltmeisterschaft braucht und wie sehr dieser Hochleistungs-Wettkampfsport zu uns Freigeistern passt.
Short Trail + Long Trail
In der dritten Folge besprechen wir den Short Trail und geben einen Ausblick auf den Long Trail.
Vertical + Short Trail
In der zweiten Folge besprechen wir den Vertical und geben einen Ausblick auf den Short Trail.
WM Prolog
In unserer Prologfolge zur Trailrunning und Berglauf Weltmeisterschaft in Innsbruck quatschen wir mit Benni Bublak über das anstehende Event, unsere Erwartungen, Vorfreude und sportlichen Highlights.
Im Trail Magazin Trailschuhtest: Merrell MTL Skyfire 2
Oha. Bei diesem Modell sind die Entwickler von Merrell, die auch die Skyrunning World Series sponsern, keine Kompromisse eingegangen. Keine 200 Gramm wiegt das Männermodell in Größe 43. Auch beim Blick auf die Außensohle wird die kompromisslose Herangehensweise deutlich. Da wurde nicht mal 50% der Fläche mit Vibram Gummi versehen. Der Rest wird großflächig ausgespart, sodass der Dämpfungsschaum zu sehen ist. Machen wir es kurz: Das radikale Konzept geht bei diesem Schuh voll auf. Selten hatten wir einen Schuh am Fuß, der bis ins schwierige Gelände hinein so viel Lauffreude, Agilität und Leichtigkeit versprüht sowie – und das ist der entscheidende Punkt – auch im Flachen und auf der Straße Vortrieb und Lauffreude kennt. Die im Vorfuß verbaute Nylon Platte tut hier ihren Dienst mit Auszeichnung. Im Gelände ist sie darüber hinaus ein zuverlässiger Steinschutz. Trotz des sehr dünnen, fast transparenten Stoffs sorgt das Obermaterial für einen zwar äußerst schmalen, aber präzisen Sitz.
Fazit: Der Skyfire 2 verbessert sich im Vergleich zum Vorgänger in allen Belangen und wird diese Saison wohl nicht nur für Merrell-Skyrunning-Athleten die Waffe der Wahl sein. Der hohe Preis bleibt die einzige Hürde.
Trail Magazin Trailschuhtest: CRAFT Endurance Trail
Eigentlich sind wir ja keine Freund:innen von Trailschuhen, bei denen es sich mehr oder weniger um die neubereifte und latent robustere Version eines Straßenlaufschuhs handelt. Eigentlich. Denn einerseits war bereits der Craft Pro Endurance, auf dem der Endurance Trail mehr als nur basiert, weniger ein purer Roadracer als ein Langstreckenläufer für Feld, Wald und eben Asphalt. Vor allem aber macht der Endurance Trail schon beim Reinschlüpfen mächtig viel Spaß und selbst das Konzept, die Sprengung eines konventionellen Laufschuhs mit einer zeitgenössischen Rockergeometrie zu verbinden geht in der Praxis auf. Der Schuh will nach vorne, er läuft sich „flacher“, dynamisch und begeisternd reaktiv, dabei aber weder zu steif noch zu soft. Auch der Grip passt. Im technischen Gelände kann die recht hohe Sohlenkonstruktion kippelig werden, aber für Off-Trail-Abenteuer ist dieser Schwede nicht gemacht. Wichtiger Hinweis: Fällt groß aus und das einlagige, reibungslos und schlank sitzende Upper bietet jenseits der technischen und präzisen gearbeiteten Ferse wenig Kontur. Also auf die Größe achten
Fazit: Ein Lieblingsschuh für lange, keineswegs aber langsam gelaufene Landschaftsläufe. Viel Vortrieb, Flow und smoother Laufkomfort.
Fazit: Der Skyfire 2 verbessert sich im Vergleich zum Vorgänger in allen Belangen und wird diese Saison wohl nicht nur für Merrell-Skyrunning-Athleten die Waffe der Wahl sein. Der hohe Preis bleibt die einzige Hürde.